Ute Wöllmann
Curriculum Vitae
1962 in Ravensburg (Baden-Württemberg) geboren
1981 Abitur
1981-83 Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart
1983-89 Studium der Malerei an der Hochschule der Künste Berlin bei Prof. Georg Baselitz
1987 Preisträgerin im Wettbewerb Von der Imagination zum Objekt der HdK Berlin
1989 Ernennung zur Meisterschülerin
1989 Aufnahme in das Werkvertragsprogramm der Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Zentrale Soziale Aufgaben (2 Werkverträge)
Einjähriges Stipendium der Volkswagen AG mit Wohn- und Arbeitsmöglichkeit im Künstlerhaus Meinersen
Gründungsmitglied der Künstlerinnengruppe GANGart (1990 2000)
1990-1992 Die Gründungskonstellation Ute Heuer, Friederike Homoth, Charlotte Moerker, Ute Wöllmann entwickelte das Projekt “Quatrichon”, vierteilige Tafelbilder
GANGart erhält ein dreimonatiges Stipendium des Kunstfördervereins Donnersbergkreis mit Wohn- und Arbeitsmöglichkeit in Rheinland-Pfalz; die Gruppe realisiert ein Siebdruckprojekt
1992 - 1994 Unter der GANGart-Konstellation Friederike Homoth, Charlotte Moerker, Ute Wöllmann wird mit der Erarbeitung des Projektes “Labyrinth - Wege durch die Malerei” begonnen, aus dem sich im weiteren Verlauf unter der Konstellation Friederike Homoth und Ute Wöllmann das Projekt “Variabilés” entwickelt
1992 - 2002 Dozentin für Malerei und Zeichnung an der Freien Kunstschule Berlin mit einem Lehrdeputat von 15 Wochenstunden. Das Deputat beinhaltet den Unterricht in Malerei und Zeichnung in Grundlehre und Hauptstudium, Durchführung von Workshops, Exkursionen, Projekte und Ausstellungen von Kursteilnehmern und Studenten der FKB, Betreuung der Studenten der FKB, Abnahme von Prüfungen und die Mitarbeit an den Inhalten und Zielen der FKB
1994 - 1999 Ausstellungsreihe “Variabilés”. Variabilés bezeichnet den Fundus von 70 Bildern (alle in der Höhe von 2,20 m), die zu variablen Raumgefügen konstruiert werden können und in einer Ausstellungsreihe in verschiedenen Ländern und Städten präsentiert worden sind. Jede Ausstellung wurde eigens für die jeweilige Raumsituation konzipiert
1995 -1999 Die GANGart-Konstellation Angelika Frommherz, Friederike Homoth, Ute Wöllmann erarbeitet das “Freundeskreis-Projekt”, ein über Jahre wachsendes Tafelbild mit kompatiblen Bildmodulen exklusiv für die Mitglieder des Freundeskreis-Projekts. Der Freundeskreis hatte Ende 1999 über 100 Mitglieder. Jährliche Präsentationen bis 1999
2002 Einmonatiges Stipendium der Aldegrever-Gesellschaft mit Wohn- und Arbeitsmöglichkeit in Südfrankreich
2002-2004 Dozentin für Malerei und Zeichnung an der Freien Akademie für Kunst- und Projektstudium Berlin (ehemals Freie Kunstschule Berlin)
2005 Gründung und Leitung der Akademie für Malerei Berlin, Hardenbergstr.9, 10623 Berlin
Einzelausstellungen
1988
- Der siebte Himmel, Haus der Begegnung, Ulm
1989
- Mensch und Landschaft, Galerie der Kreissparkasse Ravensburg
1990
- Stipendiaten im Künstlerhaus Meinersen, Kunstverein Gifhorn (zusammen mit Charlotte Moerker)
- Berlin spezial, Galerie Axel Thieme, Darmstadt (zusammen mit Friederike Homoth)
- Arbeiten auf Leinwand und Papier, Galerie Waltraud Schäfer, Hamburg
1991
- Neue Papierarbeiten, Schloßgalerie, Wörth a.d. Donau
1992
- Neue Arbeiten, Galerie der Kreissparkasse Ravensburg
1997
- Botanische Elemente und Gedankenfelder, Parkhaus Tiergarten (Kunstamt Tier-garten), Berlin
- Malerei, Galerie der Kreissparkasse Ravensburg
1998
- Galerie Lindern, Lindern (zusammen mit Wiebke Lehmann)
- Ludwig-A.-Meyer-Haus, Guben
- Städtische Galerie Alte Schule', Sigmaringen (zusammen mit Angelika Frommherz)
2001
- Botanische Elemente - Malerei, Galerie der Kreissparkasse Wangen
2002
- La Provence des villages, Galerie Bodek, Hannover (zusammen mit Andreas Amrhein)
2006
Gruppenausstellungen mit GANGart
1990
- MitgeGANGen-Mitgefangen, Atelier Helmkestraße, Hannover (Katalog: GANGart - Heuer, Homoth, Moerker, Wöllmann; Katalogfinanzierung durch das Niedersächsische Frauenministerium und der HdK Berlin/Frauenprojektförderung)
1991
- Teilnahme an der Freien Berliner Kunstausstellung mit Das imaginäre Quatrichon - GANGart zeigt ein Bild, das nicht zu sehen ist (G, Katalog: Freie Berliner Kunstausstellung 1991)
- MitgeGANGen-Mitgefangen, Atelier Biesenthalerstraße, Berlin (Katalog: Gangart-Quatrichon; Katalogfinanzierung durch die Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten, Abteilung Frauenprojekte)
- Im GANGe, Galerie am Maxwehr, Landshut (Katalog: GANGart IM GANGe - Übermalte Kunstkritiken; Hrsg. Galerie am Maxwehr)
- Intervall 91, Lichthof der TU Berlin (Katalog: Intervall 91 - Frauenprojekte an der HdK 90; Hrsg.: HdK Berlin)
1992
- Kulturamt Schloß Neersen, Willich
- Galerie Art Studio, Deinste
- Experimentelle Lithographie, Henry-Kahnweiler-Haus, Rockenhausen
1994
- Kunsthaus Nürnberg u.a. Variabilé Nr. 1
1995
- Variabilé Nr. 2, Städtische Galerie KUBUS, Hannover (Katalog I: GANGart Variabilés ; Katalogfinanzierung durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Hannover und die Niedersächsische Lottostiftung; das Ausstellungsprojekt wurde gefördert durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung)
- Variabilé Nr. 3, Städtische Galerie BWA Arsenal, Poznan (Polen)
- Erste Freundeskreisausstellung, Atelier Badehaus Moabit, Berlin
1996
- Variabilé Nr. 4, Padel's Mühle, Eisenhüttenstadt
- GANGart- Variabilé Nr. 5, Maclaurin Art Gallery, Ayr (Schottland)
- GANGart- Variabilé Nr. 6, Galerie im Körnerpark, Berlin (Katalog II: Variabilés; Hrsg. Bezirksamt Neukölln/Kulturamt)
- Zweite Freundeskreisausstellung, Atelier Badehaus Moabit, Berlin
1997
- Variabilé Nr. 8, Kunstraum Alter Wiehrebahnhof, Freiburg
- Variabilé Nr. 9 auf der Experimentelle 9, Schloß Randegg, Gottmadingen (G, Katalog: Experimentelle 9, Schloß Randegg 26.7.-24.8.1997, Hrsg. Förderverein für Kultur, Galerie Titus Koch, Gottmadingen)
- Dritte Freundeskreisausstellung, Atelier Badehaus Moabit, Berlin
1998
- Vierte Freundeskreisausstellung, Atelier Badehaus Moabit, Berlin
1999
- Fünfte und letzte Freundeskreisausstellung, Atelier Badehaus Moabit, Berlin
2000
- 10 Jahre GANGart, Galerie Nord, Berlin
Sonstige Gruppenausstellungen
1987
- Omaggio dei giovani artisti berlinesi im Museum für Wissenschaft und Technik in Mailand, (Italien) - Europäischer Wettbewerb
1988
- Vier Freunde, Galerie Vincenz Sala, Berlin (zusammen mit Tae-Woo Kang, Klaus Mertens und Paul Revellio)
1989
- Meisterschülerausstellung Nottaufe in der Neuen Galerie der HdK Berlin
- Kunststudenten stellen aus in Saarbrücken, Kassel, Freiburg und Köln (Katalog: Kunststudenten stellen aus, Bundeswettbewerb des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft 1989)
- Liebespaare der Galerie Waltraud Schäfer, Hamburg. Stationen: Gasteig, München - Frauenmuseum, Bonn - Städtische Galerie, Engen - Galerie im Körnerpark, Berlin (Katalog Liebespaare Bilder-Objekte-Skulpturen zeitgenössischer Künstlerinnen; Hrsg. Galerie Waltraud Schäfer, Hamburg)
- Künstlersymposium zur Arbeit des Theaters Antonin Artaud mit anschließender Ausstellung im Hamburger Bahnhof, Berlin
1990
- Les étoiles de la peinture, Galerie A.T., Paris (Frankreich) - Europäischer Wettbewerb (Katalog: Les étoiles de la peinture 1990; Hrsg.: Staatssekretariat für Jugend und Sport und Ministerium für Kultur, Kommunikation und grosse Projekte, Frankreich)
1991
- Künstlerinnen aus Baden-Württemberg, Galerie Schloß Mochental, Ehingen (Katalog: Künstlerinnen aus Baden Württemberg - Von Maria Caspar Filser bis heute ; veranstaltet zum Internationalen Frauentag 1992 von der Landesgirokasse Stuttgart und dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Frauen; Zusammenstellung der Ausstellung: Ewald Schrade, Galerie Schloß Mochental, Ehingen)
1992
- Künstlerinnen aus Baden-Württemberg, Landesgirozentrale Stuttgart
1993
- Künstlersymposium Berlin-Regensburg; Ausstellungen im Künstlerbahnhof Westend, Berlin; Kunst-und Gewerbeverein, Regensburg; Kunstverein Landshut (Katalog: Berlin - Regensburg 1993 ; Katalog- und Projektförderung durch die Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin, HdK Berlin, Kunst-und Gewerbeverein Regensburg)
1994
- Stipendiaten des Künstlerhaus Meinersen, Künstlerbahnhof Westend, Berlin; Orangerie Hannover (Katalog: Künstlerhaus Meinersen - Stipendiaten 1989-1994 ; Hrsg: Verein Künstlerhaus Meinersen)
1997
- Dozenten der Sommerakademie der Freien Kunstschule Berlin, Friedrichstraße Quartier 206, Berlin
- Kunst in Tiergarten, Galerie Nord, Berlin (zusammen mit Goswin Thijssen und Hansgeorg Schöner)
1998
- Dozenten der Sommerakademie der Freien Kunstschule Berlin, Bûrhaus, Berlin
- Triennale regionaler Kunst, Katholische Akademie, Weingarten (Katalog: Triennale regionaler Kunst; Hrsg: Gesellschaft Oberschwaben für Kultur)
2000
- Malerische Malerei, Galerie im Torschloß, Tettnang
2003
- Kunstwechsel II - Dozenten der Freien Akademie Berlin, Tucholskystr. 48, Berlin
- Kunstwechsel V Dozenten und Studenten der Freien Akademie Berlin, Mauerstr. 78, Berlin
2004
- Ortstermin Tiergarten 2004, Galerie Nord, Berlin-Tiergarten
2005
- Bildfolge I , Ute Wöllmann und ihre Klasse stellen aus, Hardenbergstr.9, 10623 Berlin
2006
- Ankäufe der Sammlung Sparkassenstiftung, Schloß Achberg bei Wangen/Allgäu
2008
- Akademie-Rundgang & Tage der Offenen Tür 11. - 20. Juli 2008, Akademie für Malerei Berlin
Vegetative Sedimente
Öl auf Leinwand
2009
160 x 120 cm
|
Triebkraft der Blüten
Öl auf Leinwand
2009
65 x 50 cm
|
Botanische Elemente: Halme
Öl auf Leinwand
2009
30 x 25 cm
|
Botanische Kräfte
Öl auf Leinwand
2009
30 x 25 cm
|
Blauer Frühling mit Rot I
Öl auf Leinwand
2009
18 x 13 cm
|
Blauer Frühling mit Rot II
Öl auf Leinwand
2009
18 x 13 cm
|